In unserer Forschungsstation:
Den Wagram kennenlernen
Warum sie den Wagram lieben, was ihn so besonders macht und welche einzigartigen Produkte und Leben er hervorbringt, erzählen euch der Geist, der Winzer, das Kind und die Biene am alten Dachboden des Neudeggerhofes. Eine Ausstellung zum Anpacken, Riechen, Basteln, Lesen… Entscheidet selbst, aus welchem Blinkwinkel ihr den Wagram kennenlernen wollt.
Nach Interesse, nach Zeit, nach Lust und Laune!
Geist, Winzer, Kind und Biene lernen in den vier Stationen – Löss, Biodiverstität, Roter Veltliner und Neudeggerhof – den Wagram kennen. In diesem Bild sieht man etwa getrocknete Pflanzen aus unserem Weingarten und kann auch gleich raten, um welche es sich handelt!
Die Charaktere
Die Biene
Die Biene lebt in den Lösswänden und Bienenstöcken am Wagram. Sie sorg sich um ihre Zukunft und um die Natur im Allgemeinen. Sie liebt ihre Umgebung und hilft daher gerne mit, sie noch lebenswerter zu gestalten.
Der Winzer
Der Winzer weiß, warum die Weine am Wagram so gut schmecken. Die Natur, er selbst und viele weitere Menschen geben nämlich Tag für Tag ihr Bestes. Zur Freude seiner Familie, seiner Kunden und der Umwelt.
Der Geist
Der Geist weiß viel über die Geschichte des Wagrams und der Familie Mehofer. Er schwelgt gerne in Erinnerungen, findet aber, dass es heute mindestens genauso schön ist, wie in der guten alten Zeit.
Das Kind
Das Kind erzählt Geschichten vom Wagram, verrät seine Lieblingsplätze und packt am liebsten selber an: Beim Lesen, Zeichnen, Riechen und Spielen. Für Kinder und alle, die es gerne noch einmal sein wollen!
Die interaktive Ausstellung kann selbstständig besichtigt werden. Besucher:innen werden mittels kurzer Informationsblättern von Station zu Station geleitet. Wer lieber zuhört, scannt den QR-Code auf das Handy und lauscht (unter „Probelauschen“ könnt ihr schon einmal reinhören)!
Für große und kleine Entdeckerinnern und Entdecker!
Verwandelt euch!
Als Geist (Umhang), Winzer (Gummistiefel), Kind (Kapperl) oder Biene (Blume) startet eure Entdeckungsreise in der Mitte der Forschungsstation! Haltet danach in den vier Stationen rundherum nach eurem gewählten Symbol Ausschau, denn es führt euch durch die Ausstellung: Zuerst hinaus zum Löss, dort erfahrt ihr weiters über die Biodiversität in den Weingärten und den Roten Veltliner im Glas, bevor ihr nach Hause zurück in den Neudeggerhof kehren.
Das Projekt
Die Forschungsstation Wagram wurde von der Familie Mehofer in Zusammenarbeit mit Kunsthistorikerin Lucia Täubler im Jahr 2020 konzipiert und umgesetzt (2020? Richtig: Unser Corona-Projekt quasi). Ziel ist die Vermittlung von Besonderheiten der Region Wagram: natürliche Gegebenheiten sowie historische Entwicklungen werden thematisiert. Die Familie Mehofer lebt seit mehr als 300 Jahren in der Region – der Neudeggerhof ist seit jeher Schauplatz traditioneller, Wagramer Lebenskultur, die hier ebenso weitergegeben werden soll.
Die Forschungsstation Wagram lädt auf sehr persönliche Weise zum Mitmachen und Kennenlernen lernen ein.